Erkläre mir Stille!
Stille ist für mich die Abwesenheit von allem. Von Lärm, aber auch von Gedanken. Sie kann entspannen, befreien und wirkt wie ein tiefer Atemzug für die Seele.
Doch sie hat auch ihre Schattenseiten. Für viele Menschen bedeutet Stille Einsamkeit und Isolation. Spannend ist die Tatsache, dass es ohne Lärm keine Stille gibt. Es braucht beides, um das eine oder das andere zu verstehen.
Wie politisch ist Stille?
Stille kann politisch sein, wenn Schweigen als Druckmittel eingesetzt wird, als Ausdruck von Protest oder als Zeichen von Macht. Je nachdem kann Schweigen verletzen, ausgrenzen und lähmen. Gleichzeitig kann Schweigen auch für Frieden stehen, wenn man sich entscheidet, nicht zurückzuschlagen.
So wird Stille zu einem kraftvollen, vielleicht sogar ambivalenten Mittel der Kommunikation, das oft verständlicher ist als jedes Wort.
Gibt es bestimmte Erinnerungen, die du mit Stille verbindest?
Es gibt verschiedene Arten von Stille, die mich geprägt haben. Da wäre die Stille beim Tauchen, diese Ruhe unter Wasser, in der nur das Blubbern der Atemluft hörbar ist. Oder die Stille im frisch gefallenen Schnee, wenn die Welt wirkt, als wäre sie in Watte gepackt. Beide lassen mich tief entspannen.
Dann gibt es aber auch die aufgeladene Stille, jene kurz vor dem Applaus oder nach einer bedeutenden Rede. Eine Stille voller Spannung, die in ihrer Intensität fast greifbar ist.
Möchtest du tiefer in die Stille eintauchen?
Am 13. August 2025 beginnt unsere Recherchegruppe. Weitere Infos und Anmeldung hier…